Hier finden Sie interessante Filme zu Schulen unter Bäumen und den Sudan
Filme zu Schulen unter Bäumen

Sehen sie den neusten Film unseres Besuches im April 2013 anlässlich der Einweihung der Aula und Kirche. Er dauert 12 Minuten.
Aus dem Jahre 2009 stammt der erste einführende Film. Er dauert 25 Minuten. Es gibt auch einen Kurzfilm von 9 Minuten. Es ist eine spannende Zusammenfassung über das neue Schulprojekt. In englischer Sprache gibt es Interviews mit Joseph Ayok und weiteren Menschen aus Malek Alel.
Aus dem Jahre 2009 stammt der erste einführende Film. Er dauert 25 Minuten. Es gibt auch einen Kurzfilm von 9 Minuten. Es ist eine spannende Zusammenfassung über das neue Schulprojekt. In englischer Sprache gibt es Interviews mit Joseph Ayok und weiteren Menschen aus Malek Alel.
Wo Gott weint - Südsudan

Im Januar 2011, nach einer Serie von brutalen Bürgerkriegen und dem Verlust von Millionen von Menschenleben, votierten die Menschen des Südsudan mit überwältigender Mehrheit für eine Trennung von dem muslimisch regierten Süden. Das Referendum wurde friedlich beschlossen und von den UN approbiert; mit 99 Prozent bestätigten die registrierten Wähler ihre Zustimmung zur Unabhängigkeit. Die katholische Kirche spielte eine wichtige Rolle dabei, die Südsudanesen auf das Referendum vorzubereiten. Die Kanzel wurde ein Ort der Belehrung bezüglich der Themen des Friedensvertrags und des Wahlvorgangs. Die „101 Gebetstage", von den Bischöfen organisiert, waren entscheidend für den friedvollen Zustand der Herzen und Gemüter und das gewaltfreie Ergebnis dieses historischen Tages. Heute ist ein Exodus historischen Ausmaßes im Gange, denn 800.000 bis 1 Million Menschen verlassen den Norden, wo sie um Khartoum herum in Flüchtlingslagern lebten und kommen in das Land ihrer Vorväter zurück. Trotzdem ist ihre Freude begrenzt. Es gibt wenig oder keine Infrastruktur, sie zu empfangen und es droht die Gefahr von Stammeskämpfen. Die Kirche im Sudan feiert auch und bereitet sich darauf vor, die neuangekommenen Gläubigen zu beherbergen, sie ist sich also der vor ihr liegenden schwierigen Herausforderungen bewusst.- Kirche in Not Deutschlandwww.kirche-in-not.de- Kirche in Not Österreichwww.kircheinnot.at- Kirche in Not Schweizwww.kirche-in-not.ch
Flüchtlinge kehren in den Südsudan zurück
Nach der Gründung des unabhängigen Staates Südsudan kehren geschätzte 800000 bis 1Mio. Flüchtlinge aus dem Nordsudan in ihre Heimat zurück. Sie waren wegen dem Bürgerkrieg im Süden geflüchtet.
Freilich treffen die Rückkehrer im Süden kein Paradies an. Viele leben unter primitivsten Bedingungen und müssen hart arbeiten, um etwas zu essen zu haben. http://www.youtube.com/watch?v=ftWtWj_6xJk
Freilich treffen die Rückkehrer im Süden kein Paradies an. Viele leben unter primitivsten Bedingungen und müssen hart arbeiten, um etwas zu essen zu haben. http://www.youtube.com/watch?v=ftWtWj_6xJk
Öl als Wirtschaftsmotor
Im vergangenen Jahrzehnt ist die Wirtschaft des Sudans um bis 10% pro Jahr (2006) gewachsen. Auch sonst überrascht die wirtschaftliche Stärke dieses von der internationalen Gemeinschaft augrund der kriegerischen Auseinandersetzungen geächteten Landes.
Der Sudan verfügt über die fünftgrössten Erdölreserven Afrikas. Drei Viertel davon werden exportiert, vor allem nach China und Japan. Ein Problem ist die schlechte Verteilung des Reichtums aus dem Öl. Sie wird als eine der Hauptursachen des Jahrzehnte langen Bürgerkriegs gesehen. Heute, nach der Abspaltung des Südsudans, birgt das Streben nach Ölreichtum noch immer beträchtliches Konfliktpotenzial. http://www.youtube.com/watch?v=70aXJcyqD84
Der Sudan verfügt über die fünftgrössten Erdölreserven Afrikas. Drei Viertel davon werden exportiert, vor allem nach China und Japan. Ein Problem ist die schlechte Verteilung des Reichtums aus dem Öl. Sie wird als eine der Hauptursachen des Jahrzehnte langen Bürgerkriegs gesehen. Heute, nach der Abspaltung des Südsudans, birgt das Streben nach Ölreichtum noch immer beträchtliches Konfliktpotenzial. http://www.youtube.com/watch?v=70aXJcyqD84
Kirche spielt beim Wiederaufbau eine wichtige Rolle
Nachdem christliche Priester und Geistliche von der Regierung in den 70er Jahren zur Ausreise gezwungen worden waren, nimmt die Kirche heute im Südsudan wieder eine nicht zu unterschätzende Bedeutung ein. Einerseits zur Stärkung des demokratischen Verständnisses, andrerseits zum Wiederaufbau des Landes nach dem langdauernden Bürgerkrieg.
Im Vorfeld des Referendums wurde in den christlichen Gemeinden zu Gewaltfreiheit aufgerufen und für die Abstimmung gebetet, erzählen Beobachter. Vor allem sei aber auch darauf hingewiesen worden, wie wichtig es ist, die Wahlpflicht wahrzunehmen.
Bei den kirchlichen Gemeinden handelt es sich um funktionierende politische Institutionen, die in der Lage sind, Wissen zu speichern (z.B. in Taufbüchern). Sudankenner nennen die Stärkung der Institutionen als eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit das Land nach der Unabhängigkeit friedlich bleibt. Nicht weniger bedeutend sind – neben ihren rein geistlichen Aufgaben - die humanitären Dienste der kirchlichen Gemeinden sowie ihr Beitrag zur Bildung.
http://www.youtube.com/watch?v=PV0okXEaLfY
Im Vorfeld des Referendums wurde in den christlichen Gemeinden zu Gewaltfreiheit aufgerufen und für die Abstimmung gebetet, erzählen Beobachter. Vor allem sei aber auch darauf hingewiesen worden, wie wichtig es ist, die Wahlpflicht wahrzunehmen.
Bei den kirchlichen Gemeinden handelt es sich um funktionierende politische Institutionen, die in der Lage sind, Wissen zu speichern (z.B. in Taufbüchern). Sudankenner nennen die Stärkung der Institutionen als eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit das Land nach der Unabhängigkeit friedlich bleibt. Nicht weniger bedeutend sind – neben ihren rein geistlichen Aufgaben - die humanitären Dienste der kirchlichen Gemeinden sowie ihr Beitrag zur Bildung.
http://www.youtube.com/watch?v=PV0okXEaLfY